Scheitern. Und dann?
Wochenende der Stille "Ein geknicktes Schilfrohr zerbricht er nicht. Einen glimmenden Docht löscht er nicht aus " Jes. 42.3 2. - 4. Februar 2024
Scheitern. Und dann?
"Ein geknicktes Schilfrohr zerbricht er nicht. Einen glimmenden Docht löscht er nicht aus " Jes. 42.3
Scheitern fühlt sich furchtbar an. Schamgefühle machen sich breit. Gewiss, Rückschläge gehören zum Leben. Doch wie gehe ich damit um, ohne daran zu zerbrechen? Damit das Scheitern zur Chance werden kann, ist eine ehrliche und wohlwollende Selbstbetrachtung wichtig. Sie kann im Kontext des christlichen Glaubens gelingen.
Der Begriff des Scheiterns leitet sich vom Wort «Scheit» ab, also von gespaltenem Holz. Wer scheitert, dessen Werk, Plan oder Vorstellung zersplittert unwiederbringlich. In der Sprache der Seefahrt meint scheitern das Zerschellen des Schiffs an der Klippe. Folgt man diesen Bildern, dann führt Scheitern dazu, dass etwas im Leben irreparabel zerstört wird. Wer scheitert, täuscht sich selbst darüber hinweg. Gegenüber sich selbst zu versagen, soll keine Option sein. Schamhafte Gefühle breiten sich aus.
Wer sich mit dem Scheitern auseinandersetzt, fragt nach dem eigenen Idealbild. Idealbilder sind überhöht. Sie haben eine Funktion, die nicht vorschnell verurteilt werden soll.
Dem gegenüber entfaltet sich das biblische Bild, das von einem Menschen spricht, der aus dem Staub der Erde geformt ist. Erschreckend entlarvend ist dieses Bild und wohltuend zugleich. Das Scheitern annehmen, stärkt den echten Bezug zu sich und unserem Schöpfer.
Viele Menschen machen positive Erfahrungen mit christlichen Übungen zum Stillwerden (Kontemplation). In diesen Stilletagen werden wir gemeinsam tiefer in die Stille gelangen und uns dafür öffnen, Gott neu zu erleben.
Stille ist ein bewährter Weg, um äusserlich und innerlich in Gottes Gegenwart zu kommen.
Hier gewinnen wir Abstand zum Alltag und schöpfen neue Kraft für das Wesentliche. In der Kontemplation nehme ich mich wahr, spüre oft besser, wie es mir geht und erfahre mein
Leben im Bezug zum lebendigen Gott und seinem Wort aus der Bibel. Diese Kontemplationsform orientiert sich am christlichen Glauben.
Biblische Impulse, Körperwahrnehmungsübungen, sowie gemeinsame Momente der Stille,
strukturieren unseren Tag. Zeiten der gemeinsamen und persönlichen Stille, ermöglichen
eine Vertiefung biblischer Texte. Der Tagesschluss ermutigt zum wohlwollenden Rückblick.
Begleitgespräche ermöglichen eine Reflexion und Strukturierung der inneren Gedanken
und Bildern. Ab Freitagabend bis Sonntagmittag gilt ein durchgehendes Schweigen.
Das Seminar wird von der Reformierten Kirche Gossau organisiert.
Weitere Infos und Anmeldung für das Stille Wochenende auf der Website der Ref. Kirche Gossau ZH.
Angebotdetails
Datum
Beginn/Anreise: Freitag, 2. Februar 2024, mit dem Abendgebet 17.30 Uhr und Nachtessen um 18.15 Uhr Ende/Abreise: Sonntag, 4. Februar 2024, ca. 15 Uhr Uhr
Leitung
Pfr. Christian Meier Systemischer Berater ZFH MAS Paartherapeut
*Kosten
Kurskosten: CHF 70.00 pro Person zuzüglich Aufenthalts- und Verpflegungskosten pro Person
Wichtig zu wissen!
Anmelde-Informationen
Anmeldung und weitere Information direkt bei der Reformierten Kirche Gossau ZH